Die DSGVO ist eine Verordnung der Europäischen Union. Sie gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat, also auch in Österreich. Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, kann sich direkt auf die DSGVO berufen.
Die DSGVO enthält Vorschriften über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Ja, die Informationen, die uns auf Grund der Geschäftsverbindung bekannt werden, sind zusätzlich auch vom österreichischen Bankgeheimnis geschützt – nach § 38 Bankwesengesetz. Die DSGVO gilt zusätzlich.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, zum Beispiel durch Zuordnung zu einem Namen oder einer Kennnummer, wie eine IBAN oder eine Kontonummer.
Der Begriff „Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu zählen zum Beispiel das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen (durch Übermitteln, Verbreiten oder eine andere Form des Bereitstellens), der Abgleich oder das Verknüpfen, das Einschränken, das Löschen oder das Vernichten.
Der Begriff „Verantwortlicher“ meint die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Der Begriff „Auftragsverarbeiter“ meint eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag von Verantwortlichen verarbeitet.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist die
Anglo Austrian AAB AG
Bauernmarkt 2
1010 Wien
Die Funktion des Datenschutzbeauftragten übernimmt bei uns Andrea Hauke. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden zur Verarbeitung Ihrer Daten erreichen Sie sie unter:
Andrea Hauke – Datenschutzbeauftragter
der Anglo Austrian AAB AG
Bauernmarkt 2
1010 Wien
Tel: 01/531 88 - 0
Die Anglo Austrian AAB AG verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
Die meisten Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, haben Sie uns selbst bekannt gegeben, etwa im Zuge der Kontoeröffnung oder im Rahmen eines Beratungsgesprächs.
Darüber hinaus können die Daten aus folgenden Quellen stammen:
Zusätzlich können wir Daten von staatlichen Behörden oder von Personen im hoheitlichen Auftrag erhalten, wie z. B. Pflegschafts- oder Strafgerichten, Staatsanwaltschaften, Gerichtskommissären. Für eine detaillierte Aufstellung haben Sie das Recht auf Auskunft.
Die Anglo Austrian AAB AG ist ein Kreditinstitut nach § 1 Absatz 1 BWG. Im Rahmen dieser Tätigkeiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Je nach Art der Verträge, die wir mit Ihnen haben, erbringen wir bestimmte Leistungen für Sie. Dabei kann es sich z. B. um einen Kreditvertrag oder einen Kontovertrag handeln.
Dazu müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Den Umfang der Datenverarbeitung finden Sie in Ihren Kontoeröffnungsunterlagen.
Auch rechtliche Vorschriften und Zwecke erfordern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, z. B.:
Ein berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung durch uns oder Dritte besteht in folgenden Fällen:
Gibt es weder Vertrag noch rechtliche Verpflichtung oder berechtigtes Interesse, kann die Datenverarbeitung dennoch rechtmäßig sein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung bzw. Zustimmung dazu erteilt haben. Umfang und Inhalt dieser Datenverarbeitung ergibt sich immer aus der jeweiligen Einwilligung. Wesentlich ist, dass Sie eine Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Durch den Widerruf wird aber die Rechtmäßigkeit der aufgrund dieser Einwilligung bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet grob gesagt, dass ein Widerruf nicht für die Vergangenheit wirkt.
Ihre personenbezogenen Daten können weitergegeben werden an:
Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.
Personenbezogene Daten von Aktionären, zur Erleichterung der Ausübung von Aktionärsrechten und der Mitwirkung der Aktionäre an der Gesellschaft werden zumindest bis zum Zeitpunkt gespeichert, ab dem die Anglo Austrian AAB AG Kenntnis von der Tatsache hat, dass eine Person nicht mehr Aktionär ist, sowie für einen Zeitraum von höchstens zwölf Monaten, nachdem die Anglo Austrian AAB AG davon Kenntnis erhalten hat.
Die DSGVO gewährt folgende Rechte für Ihre personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht auf:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie auch das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:
Der Anglo Austrian AAB AG ist es wichtig, dass Ihre Daten stets richtig und vollständig sind. Wenn Sie vermuten, dass die Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie beantragen, dass Ihre Daten berichtigt oder vervollständigt werden.
Wir legen großen Wert darauf, dass Ihre Daten nur innerhalb der Rahmenbedingungen des DSG verarbeitet werden. Sollten Sie dennoch der begründeten Ansicht sein, dass dies nicht der Fall ist, können Sie das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen. Wir müssen Sie jedoch ausdrücklich darauf hinwiesen, dass die Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten Voraussetzung dafür ist, dass wir gesetzeskonforme Dienstleistungen für Sie erbringen können.
Wir legen großen Wert darauf, dass Ihre Daten nur innerhalb der Rahmenbedingungen des DSG verarbeitet werden. Sollten Sie dennoch der Ansicht sein, dass dies nicht der Fall ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Egal, welches Recht Sie geltend machen möchten, Sie können Ihren Antrag an uns senden:
Wir werden Ihnen unverzüglich, jedenfalls aber innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags, die entsprechenden Informationen über die Maßnahmen zur Verfügung stellen.
Die Frist kann um weitere 2 Monate verlängert werden, wenn das aufgrund der Komplexität und der Anzahl der Anträge erforderlich ist. Wir informieren Sie aber jedenfalls innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags über eine mögliche Fristverlängerung und die Gründe dafür.
Geldangelegenheiten sind Vertrauenssache – E-Mails aber leider nicht immer vertrauenswürdig. E-Mails sind von der Sicherheit eher mit einer Postkarte als mit einem Brief vergleichbar. Da wir Ihre Bankdaten nicht auf einer Postkarte schicken möchten, werden wir Ihnen die Auskunft per Post zukommen lassen.
Die Anträge werden unentgeltlich erledigt. Ausnahmen: Nur, wenn die Anträge offenkundig unbegründet oder exzessiv gestellt werden, sind wir berechtigt, ein angemessenes Entgelt zu verlangen. Damit werden die Verwaltungskosten für die Mitteilung, Weigerung oder Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt.
Wir legen großen Wert darauf, dass Ihre Daten nur innerhalb der Rahmenbedingungen des DSG verarbeitet werden. Sollten Sie dennoch der Ansicht sein, dass dies nicht der Fall ist, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist hierfür die Datenschutzbehörde zuständig (Kontaktdaten siehe unten).
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
https://www.dsb.gv.at/
Diese Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die wir über unseren Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.